Anwendung des COACH Modells nach Rauen & Steinhübel
Mit der DVD und dem Hörbuch wird die Absicht verfolgt, einen realen Coachingprozess abzubilden. Und zwar sowohl aufbautechnisch als auch inhaltlich.
Grundlegend richtet sich der Aufbau nach dem COACH Modell (Steinhübel) mit den folgenden fünf Phasen:
- Come together
- Orientation
- Analysis
- Change
- Harbor
Die Geschichte am Anfang der DVD dient dem von Prof. Hüther beschriebenen „Wecken des Gehirns“, neugierig machen. Der anschließende Infoteil (Einleitung – Coachingansatz – Aufbau) dient dem „warm werden“ und schafft Klarheit über Person und Coachingansatz. Dies entspricht dem Beziehungsaufbau im Coaching (Come together Phase); gefolgt von Wissensvermittlung zwecks weiterführender Transparenz über zugrundeliegende Thesen. Dies entspricht der Orientierungsphase, da das eigene Thema eingegrenzt wird. In den darauffolgenden Abschnitten nähert sich der Zuhörer immer konkreter seinem, ganz persönlichen Ziel an. Im Abschnitt „Paradigmenwechsel im Denken“ wird er aufgefordert, sein spezifisches Coachingziel zu definieren und schriftlich festzuhalten (Analysis). Der Arbeitsteil mit seinen acht Kapiteln entspricht der Change- und der Harbour-Phase.
Lernunterstützung durch Programmierung
Die DVD wurde extra so programmiert, dass sie jeweils nach einer Übung stoppt. Dies entspricht der Prozessteuerung im realen Coaching. Es soll vermieden werden, dass der Nutzer „quer-liest“ bzw. „quer-hört“ sondern tatsächlich eine Aufgabe nach der anderen durchführt. Anderenfalls sucht sich das Ego sowieso – die dem bisherigen Denken entsprechenden – Übungen aus. Doch damit wird keine wirkliche Änderung, kein Paradigmenwechsel erzielt.